Technologie

100%

natürlich

Purvection erklärt - Die Natur als Inspiration.

Vorbild Natur

Wasser bindet Staub.
Filter absorbieren Staub.

Die reinigende Kraft der Regentropfen

Unsere Natur ist ein Wunderwerk. Sie reinigt die Aussenluft. Regen bspw. fängt grössere Feinstaubpartikel (PM10, >2,5 um) durch direkten Kontakt ein, während Tropfen durch die Luft fallen. Dies geschieht durch Impaktion, bei der Partikel mit Tropfen kollidieren und durch Abfangen bei dem Partikel von der Tropfenoberfläche eingefangen werden.

Holen Sie sich diese frische und gesunde Aussenluft zu sich nach Hause, an den Arbeitsort oder wo immer Sie gesunde, frische und vor Krankheit schützende Atemluft wünschen.

Funktionsweise der Purvection:

Purvectionsenthalpie – eine natürliche Energieform.

Die Purvection nutzt die natürliche Energie von Wassermolekül-Agglomeraten zur physikalischen Neutralisation von Raumluftbelastungen – dynamisch, effizient und ohne Rückstände.

Die Anzahl, Grösse und Dichte des Regentropfens (sinnbildlich), bzw. der vorhandenen Wassermoleküle in der Luft– also ihre Agglomerationsstruktur – stellen zentrale Purvectionsparameter dar. Nur bei optimaler Konfiguration kann die gewünschte Wirkung im Luftstrom erzielt werden.

Die Purvectionsenthalpie ist auf der Rückseite des einen, richtigen Regentropfens in der Natur vorhanden.

Das Prinzip: Energetische Neutralisation durch molekulare Agglomeration von Wassermolekülen

Hydratationsenthalpie entsteht durch die Ionen-Wassermolekül-Wechselwirkung.

Die Hydratationsenthalpie ist unterschiedlich, die Purvectionsenthalpie ist in Menge, Grösse und Energie genau definiert.

Diese aktivierten Agglomerationen transportieren ihr Energiepotenzial über längere Strecken im Luftstrom. Trifft diese Purvectionsenthalpie auf ein Zielteilchen (z. B. Schadstoffe, Aerosole oder Keime), erfolgt eine sofortige energetische Neutralisation.

Entdeckte Purvectionsenthalpie auf dem einen perfekten Regentropfen (richtige Grösse, Form, Gewicht, Fallgeschwindigkeit usw.)
Purvectionsenthalpie wird via Luftstrom in Wasserstoffagglomerationen transportiert und entladet sich beim Auftreffen auf Viren und Schadstoffe (= Neutralisation).
99,99%
Viren-Reduktion (wissenschaftlich bestätigt durch Fraunhofer Institut)

Erleben Sie die Kraft des hybriden POWERS – Filter + PURVECTOR für maximale Raumluftqualität.

Filtertechnik alleine reicht  nicht.

Aktueller Stand der Technik

Herkömmliche Filterlösungen wie G4, F7 oder HEPA sind bewährte Technologien, wenn es darum geht, Staub, Pollen oder grössere Partikel aus der Luft zu entfernen. Sie sorgen dafür, dass viele Schadstoffe und Allergene zuverlässig abgefangen werden – und sind deshalb ein wichtiger Bestandteil moderner Lüftungssysteme.

Allerdings haben Filter auch ihre Grenzen (vgl. Grafik):
  • Sie entfernen keine Viren oder Bakterien, die in winzigen Aerosolen schweben.
  • Sie müssen regelmässig gewechselt werden, was zusätzliche Kosten und Aufwand bedeutet.
  • Bei hohem Luftdurchsatz steigt der Druckverlust, was die Energieeffizienz reduziert.

Ergänzend zur Grafik: Die Bezeichnungen G4 und F7 für Luftfilter stammen aus der seit 2018 nicht mehrgültigen Norm EN 779 und wurden durch die Norm ISO 16890 ersetzt. G4 entsprichtder heutigen Klasse ISO Coarse >60 %, F7 der Klasse ePM₂.₅ >65 %. Siehaben sich jedoch so im Fachjargon etabliert, dass sie weiterhin verwendetwerden.

Das Zusammenspiel ist also ideal:

  • Filter (G4, F7 oder HEPA): Fangen grobe Partikel, Staub und Allergene ab.
  • PURVECTOR: Neutralisiert Krankheitserreger, die durch Filter nicht aufgehalten werden und ergänzt die Luft mit positiven Partikeln, welche durch die Filter absorbiert werden.

Das Ergebnis: saubere, sichere und gesunde Luft – sowohl für den Alltag in Wohn- und Büroräumen als auch in Bereichen mit besonders hohen Anforderungen wie Gesundheitseinrichtungen oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

1000x
bessere Raumluft

Differenzierung zu bestehenden Technologien:

Filtertechnik
Wirkprinzip:

Filtert Partikel nach Grösse mechanisch, ohne Erreger zu inaktivieren.

Nachteile:

Abhängig von Wartung, Partikelgrösse, wirkt nicht gegen Viren, Gase oder Gerüche (vgl. Grafik oben)

Unterschied zu PURVECT:

Die Purvection inaktiviert Krankheitserreger und reduziert gasförmige Schadstoffe, was Filter nicht können und ergänzt so jeden Filter, ganz ohne Nebenwirkungen.

UV-C Strahlung
Wirkprinzip:

Zerstört Keime durch Bestrahlung, was eine ausreichende Verweildauer und Dosierung im Strahlungsbereich erfordert.

Nachteile:

In sich geschlossener Wirkbereich, somit keine direkte Wirkung im Raum, sondern über Luftwechselrate mit hohem Energieaufwand.

Unterschied zu PURVECT:

Die Purvection wirkt durch Präzision und nicht durch Energiepower ganzheitlich in mehreren Wirkungsbereichen, ohne Ozon und Materialschäden.

Ionisation
Wirkprinzip:

Ladet Partikel elektrostatisch, setzt sie an Oberflächen ab (Clusterbildung).

Nachteile:

Erzeugt oftmals Ozon und Sekundärgase (gesundheitsschädlich), unkontrollierte Wirkung, statische Aufladungen

Unterschied zu PURVECT:

PURVECT AIR arbeitet ozonfrei mit gezielter und kontrollierter Erregerinaktivierung.

Purvection
Wirkprinzip:

Nutzt Purvectionsenthalpie zur Erregerinaktivierung ohne Nebenwirkungen. Wirkt direkt dort, wo Erreger verbreitet werden.

FAZIT: PURVECTOREN und Filter ergänzen sich optimal.

Filter entfernen grössere Partikel, während PURVECT AIR Viren, Bakterien und Gase (bis 99,99 % Wirksamkeit) neutralisiert, wodurch Lüftungsleitungen sauberer bleiben. Im Gegensatz zu UV-C und Ionisation ist PURVECT AIR nicht gesundheitsschädlich und frei von Nebenwirkungen.

3D-interaktiver PURVECTOR  - Finde heraus, was ihn einzigartig macht.

01

KI optimierte Algorithmen-Steuerung

02

Technologie und Standards aus der Luftfahrt

03

Strömungsoptimierte Flügel

04

Für jede Lüftung die optimale Lösung

05

Einfacher, schneller und unkomplizierter Einbau

06

Echtzeit Stabilisierung dank 3. Elektrode

07

Art, Materialisierung, Abstand, Durchmesser und Anordnung der Elektroden

08

Form der Elektroden

09

Raumluftgestaltung durch optionale Raumbeduftung

10

Zusammenspiel aller Parameter macht die Purvection aus

Unsere Wirksamkeit wurde am Fraunhofer Institut in Stuttgart getestet und mit bestehenden Systemen verglichen.

Test: Reale Umgebungssimulation: Klassenzimmer

Was beachtet wurde:
Test nicht in Testbox oder in Aquarium, sondern unter realen Bedingungen (Klassenzimmer nachgebaut)
Messpunkte dort, wo Menschen leben (vor Gesicht der Dummies), nicht irgendwo im Kanal
Test mit SARS-CoV-2 Surrogatvirus Phi6 (Flutung des Klassenzimmers)
Keine Bildung unerwünschter Substanzen (Ozon, VOCs usw.)
4 Testserien wurden in diesem Rahmen zwischen 2021-2023 durchgeführt
Für genauere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
KONTAKT

Versuchsaufbau Fraunhofer

Aufbau zur Bewertung von mobilen Luftreinigungsgeräten mit Virus-Surrogat-Aerosolen in der geschaffenen Versuchsinfrastruktur am Fraunhofer IZS in Stuttgart

Prüfmethode mit Aerosolerzeugung und Sensortechnik

Der Aufbau erfolgt in Anlehnung an die DIN ISO 16000-36 für die Untersuchung luftgetragener Bakterien, realitätsnah angepasst an die spezifischen Anforderungen von Viren

Testresultate im Vergleich zu anderen Technologien

Unsere Messpunkte lagen – wie oben im Bild zu sehen – auf Gesichtshöhe der Dummies direkt im Raum. Während andere Hersteller ihre Werte meist am Filter oder im System ermitteln, messen wir dort, wo es wirklich zählt: in der Atemluft des Raumes selbst. So zeigen unsere Ergebnisse den tatsächlichen Reinigungseffekt im realen Umfeld – authentisch, nachvollziehbar und praxisnah.

Alles rund um den Einbau

PURVECT AIR bietet Erstverleger-Sets mit passendem Bohraufsatz. Mit Werkzeugkasten und Bohrmaschine sind PURVECTOREN einfach in 15-30 Minuten einzubauen. Für Fachwissen (korrekter Standort, Leistung usw.) empfehlen wir eine Installation von einer zertifizierten Fachperson durchführen zu lassen.

Klassische Lüftungsanlage ohne PURVECTOR

Klassische Lüftungsanlage

Lüftungsanlage mit PURVECTOREN - Einbaustandorte

Für Zuluft von WLT- Anlagen von Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten :

Wirkungsbereich: Zuluft

Einbaumöglichkeit: Zentral nach Filter, Standort A auf Abbildung

Für Raumluft von RTL- Anlagen von Räumen im Gesundheitswesen:

Wirkungsbereich: Raumluft (zusätzliches Engineering durch PURVECT AIR erforderlich)

Einbaumöglichkeit: Dezentral / Auslass, Standort B und/oder C auf Abbildung

Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, inkl. Integration mit PURVECTOR Mover sind möglich.

Einbauanleitung

Einfache und sichere Montage in 8 Schritten

Schritt 1: Standortbestimmung

Richtiger Einbaustandort bestimmen, zentral für Zuluft und/oder dezentral für Raumluft

Schritt 2: Loch bohren mit Metallkernbohrer (51mm)

Luftstromrichtung prüfen, Position markieren und Bohrung durchführen (Schutzbrille tragen)

Schritt 3: Befestigungskonsole einklicken und anschrauben

Der PURVECTOR wird in die schwarze Befestigungskonsole eingeklickt und mit dem mitgelieferten Winkelstiftschlüssel und der M4x15mm-Torxschraube am PURVECTOR montiert.

Schritt 4: Flügel aufstecken und befestigen

Flügel einstecken (falsche Richtung ist aufgrund Formgebung ausgeschlossen) und mit zwei M4-Schrauben sicher fixieren

Schritt 5: Dichtungsring anbringen + Elektrodenschutz entfernen

2 mm Dichtungsring aufsetzen, dann Elektrodenschutzleiste entfernen (erst jetzt, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden)

Schritt 6: Zusammengebauter PURVECTOR einschieben und befestigen

PURVECTOR vorsichtig in das Loch einschieben, auf korrekte Pfeilausrichtung achten und mit mind. 2-4 Schrauben sicher befestigen

Schritt 7: Inbetriebnahme PURVECTOR

PURVECTOR mittels Netzstecker einstecken

Schritt 8: Überprüfung LED-Sequenz

Nach dem Einstecken startet der PURVECTOR automatisch den Sicherheitscheck (gemäss seitlichem Beschrieb auf PURVECTOR) – anschliessend bei konstantem Blau ist das Gerät aktiv

Service und Wartung

PURVECTOREN des Typs 1,2 und 3 benötigen grundsätzlich keine Service- oder Wartungsarbeiten. Eine gelegentliche Reinigung (besonders der Elektroden) im Rahmen der Lüftungsleitungsreinigung, insbesondere im Sinne des Brandschutzes oder bei bspw. fettigen Küchenleitungen wird empfohlen. Kein Einbau in EX-Zonen oder bei explosionsfähigen Gasen; Sonderanwendungen nur mit schriftlicher Zustimmung.

Häufig gestellte Fragen

Wo kann ich PURVECT AIR kaufen oder bestellen?
Wo neutralisiert ein PURVECTOR die Raumluft?
Wie lange dauert es, bis PURVECT AIR wirkt?
Wie funktioniert PURVECT AIR?
Wie effektiv ist PURVECT AIR in der Praxis?
Welchen Service- und Wartungsaufwand benötigen PURVECTOREN?
Was kostet ein PURVECTOR?
Welche Vorteile bietet PURVECT AIR im Vergleich zu anderen Ionisierungssytemen?
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Was ist der Unterschied zwischen Ionisierung und Purvection?
Was bedeutet Neutralisation von Keimen?
Was bedeutet "Echtzeit stabilisierte Balance Optimierung"?
Darf ich nach der Installation eines PURVECTOR noch lüften?
Kann PURVECT AIR in allen Räumen installiert werden?
Braucht ein PURVECTOR immer eine Lüftungsanlage?
Gibt es unterschiedliche Modelle von PURVECT AIR?
Kann ich gleichzeitig purvectorisieren und beduften?
Ersetzen PURVECTOR die erhältlichen Filtertechniken?